Zum Netzwerk Start up Familie gehören:

HAFEN

Der HAFEN ist ein Ort, an dem sich Familien wohlfühlen und sich mit ihren Kompetenzen einbringen
können. Die Koordinatorin unterstützt die Elternarbeit in den Kitas des Netzwerks und stellt auch
Kontakt zu Familien her, die noch Kita besuchen. Dabei orientiert sie sich am Sozialraum, den
Bedarfen und Interessen der Familien und ermutigen die Eltern zur selbstbestimmten Beteiligung an
unterschiedlichsten Projekten.

Im HAFEN sind Familien unabhängig von Konfession, Religion, Kultur und Lebensverhältnissen
willkommen. Durch Vernetzung über Einrichtungs- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg, schaffen wir
Platz für Ideen und Initiativen in denen sich Eltern als Experten ihrer jeweiligen Lebenssituation
erfahren und dieses Wissen einbringen können.
Koordinatorin: Karen Alt
Martinusstr. 5a
54411 Hermeskeil
0160-92936992
Hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de

Lebensberatungstelle Hermeskeil

Die Lebensberatung Hermeskeil bietet für junge Familien Entwicklungsberatung, Jugendberatung, Familienberatung: für Eltern, Kinder, Jugendlichen, andere Erziehungsberechtigte (wie Erzieher, Adoptions – und Pflegeeltern) In allen Fragen, die sich um die Erziehung und Entwicklung Ihres Kindes und Jugendlichen (0 bis 21 Jahre) drehen.
Für Eltern:
Wenn Sie sich unsicher in Erziehungsfragen fühlen, (z. B. Welche Familienregeln sind sinnvoll? Wie
konsequent sollen Sie als Eltern sein?) Wenn Sie Fragen zum Zusammenleben in der Familie haben.
Wenn Sie von Kindergarten / Schule angesprochen wurden, dass es Probleme mit Ihrem Kind gäbe.
Für Kinder und Jugendliche:
Wenn sie Sorgen haben, oder andere Dinge, die sie beschäftigen (z. B. Ärger mit den Eltern,
Geschwistern oder Freunden). Wenn sie Probleme in der Schule (z. B. Mobbing) haben.

Säuglings- und Kleinkindberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3
Jahren: In allen Fragen, die sich um die Entwicklung Ihres Säuglings und Kleinkindes und Ihrer neuen
Lebenssituation als Eltern drehen. Wenn sie Fragen zu Ihrer neuen Familiensituation (Arbeitsteilung, Partnerschaft, Unterstützung / Betreuung Ihres Säuglings …) haben.
Wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Säuglings (Ihr Baby schreit viel und lässt sich nur schwer
beruhigen, es isst schlecht, schläft nur schlecht ein …) haben.
Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Ihrem Kleinkind (Ihr Kleinkind trotz viel, klammert übermäßig …)
haben.

 

Kreis Trier Saarburg – Frühe Hilfen

Kreisverwaltung Trier-Saarburg informiert über „Frühe Hilfen“ Frühe Hilfen richten sich an alle
werdenden Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren, um den Kindern ein gesundes Aufwachsen zu
ermöglichen und deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe zu sichern. Darüber hinaus
wenden sich Frühe Hilfen insbesondere an Familien in belastenden Lebenssituationen. Sie tragen
dazu bei, dass Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrgenommen und
reduziert werden. Zu den Frühen Hilfen zählen vielfältige Angebote:

  • Schwangerenberatung
  • Schwangerenvorsorge/Geburtsvorbereitung/Stillberatung /Säuglingspflegekurse
  • Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt
  • Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern (bis zu 3 Jahren)
  • Familienhebammen/Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP)
  • Entwicklungspsychologische Beratung
  • Hilfen bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen
  • Unterstützung bei frühkindlichen Regulationsstörungen
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Interkultureller offener Babytreff
  • Informationsbroschüren rund um Schwangerschaft und Baby Für den Landkreis Trier-Saarburg
    informiert die Leitstelle Familie über die Angebote der Frühen Hilfen.

Ansprechpartnerin: Angelika Mohr Netzwerkkoordination im Kinderschutz und Frühe Hilfen
Tel.: 0651-715 433
Mail: angelika.mohr@trier-saarburg.de

MGH

Das MGH Johanneshaus ist ein Begegnungshaus, das für Menschen aller Konfessionen, Religionen
und Kulturen offen ist. Es bietet Möglichkeiten sich zu engagieren, voneinander zu lernen und
Gemeinschaft zu erleben. Es steht im engen Austausch mit über 50 Kooperationspartnern. So ist es
gelungen, in vielen Bereichen Beratungen im Haus zu etablieren. Darüber hinaus können auch
gemeinsam viele Aktionen und Angebote angegangen werden. Schwerpunkte des
Mehrgenerationenhauses sind junge Familie, die älter werdende Bevölkerung und die Flüchtlinge. Im
Jahr finden dort ca. 2000 unterschiedliche Veranstaltungen statt. Über 20.000 Personen besuchen es.
Darüber hinaus organisiert es über 600 Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil mit
Informations- und Begegnungsveranstaltungen und diversen Kursen. Ungefähr 50 Personen
engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen des Mehrgenerationenhauses.
Zusammen mit dem Hochwälder Familiennetzwerk HAFEN hält es zahlreiche Angebote für junge
Familien vor.

Ansprechperson: Christoph Eiffler
Telefon: (06503) 9817515
Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de